Hier erfahrt ihr alles über den Baufortschritt unseres Hauses und weiter unten mehr Details über unsere verschiedenen Konzepte.
28.06.2022: Die Betonbauer sind fast fertig
Der Treppenhausturm ragt nun hinauf bis zum Ausstieg auf die noch nicht vorhandene Dachterrasse.
Desweiteren wird an der alten Mauer gebaggert, um festzustellen, ob das Fundament tief genug ist, um das Niveau der Bodenfläche soweit absenken zu können, ohne die Mauer in ihrer Stabilität zu gefährden.
25.05.2022: Man kann schon bis in die 3. Etage
Von Woche zu Woche geht es weiter nach oben und etliche Außenstehende fragen sich, was das wohl für ein Haus werden soll?! Ein breites Erdgeschoss und dann nur noch so kleine Etagen?? Aber bald sind die Betonbauer fertig und das Rätsel wird für die Nachbarschaft gelöst: dann kommt der Holzbauer und das Treppenhaus kriegt seine Wohnungen drumherum.
26.04.2022: Das Treppenhaus wächst in die Höhe
Das Erdgeschoss hat einen Deckel bekommen, der gleichzeitig der Boden für die 1. Etage ist. Die Verschalungen für diese Platte werden peu à peu entfernt, die Terrassen und Balkone für dieses Stockwerk sind angelegt und der Treppenhaus- und Fahrstuhlschacht wächst weiter in die Höhe.
Auch wurden unten im EG die ersten Treppenelemente eingehängt.
21.03.2022: Das Erdgeschoss nimmt Formen an
23.02.2022: Die Bodenplatte ist gegossen
Nach einigen stürmischen und usseligen Tagen war uns die Sonne heute gewogen. Die Bodenplatte wurde gegossen und für die anstehende Grundsteinlegung eine Aussparung im zukünftigen Eingangsbereich vorgesehen.
Mittlerweile wird auch der ungewöhnliche Umriss des Hauses sichtbar. Bisher erscheint uns unser Haus recht klein, aber ab jetzt geht es ja auch noch in die Höhe.
25.01.2022: Es Geht endlich los!!!
Mit zweimonatiger Verspätung ist heute endlich, endlich, endlich der lange ersehnte Tag: der Bau unseres Wohnprojektes startet mit der Einrichtung der Baustelle, dem Vermessen und Einzeichnen von späteren Rohren und Leitungen und, und, und.
Wir freuen uns sehr nach all der meist "theoretischen" Arbeit, nun endlich zu sehen, wie unser Traum vom gemeinschaftlichen Wohnen ganz konkret Form annimmt.
Das Grundstück beträgt insgesamt ca. 1.500 m² und wird uns mittels Erbbaurecht von der Stadt Aachen zur Verfügung gestellt.
Geplant ist ein 5-geschossiges Haus mit 16 Wohneinheiten zwischen 47 und 133 m² mit einer Gesamtwohnfläche von ca. 1.300 m², davon sind 40 % geförderter Wohnungsbau. Im Erdgeschoss sind neben zwei Wohnungen der großzügige Gemeinschaftsraum, eine Gästewohnung und ein Fahrradkeller und ein Waschkeller vorgesehen. Der Gemeinschaftsraum, das Herzstück unseres Wohnprojektes, bietet Ein- und Ausblick sowohl zum Eingangsbereich als auch zur Gemeinschaftsterrasse und dem Garten.
Fassade
Das Erdgeschoss wird eine verputzte Fassade haben und alle weiteren 4 Geschosse eine Holzfassade.
Bauweise
Das Erdgeschoss und das gesamte Treppenhaus wird Massivbauweise sein, die Etagen 1 -4 werden komplett in Holzständerbauweise errichtet.
energie
Das Haus wird durch eine Sole-Wasser-Wärmepumpe beheizt werden, wodurch wir einen Passivhausstandard erreichen (KfW 40). Ergänzt wird dies noch durch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, welches klimafreundlich mit extensiver und intensiver Dachbegrünung bepflanzt wird.
Mobilität
Wir wollen eine stadtverträgliche und klimafreundliche Mobilität ermöglichen, indem wir das Fahrrad und das gemeinsame Nutzen unserer privaten Autos in den Vordergrund stellen und somit die Anzahl der eigenen PKW möglichst gering halten. Dies wird unterstützt durch mehr als ausreichend vorhandene Fahrradbügel und nur vier PKW-Stellplätze direkt am Haus, weitere jedoch zentral in ca. 200 m Entfernung auf einer Mobilstation. Dort wird auch ein Carsharing und ein Pedelec-Verleihsystem u.a. mit Lastenfahrrädern eingerichtet werden. Zudem haben wir das Glück, dass sich in unmittelbarer Nähe (ca. 100 m) eine Bushaltestelle mit direkter Anbindung zur Innenstadt und zum Hauptbahnhof befindet.
Die Tatsache, dass sich die Mobilstation und die Einfahrt der Tiefgarage der gewoge am Anfang der Burggrafenstraße befinden, trägt maßgeblich dazu bei, dass es auf dem weiteren Verlauf dieser Straße keinen nennenswerten Verkehr geben wird.
Grünkonzept
Bedingt durch den Bau des Hauses müssen leider einige Bäume gefällt werden. Wir wollen uns revanchieren, indem wir neue Bäume pflanzen. Vor allem kleinkronige Bäume und Obstbäume wie z.B. Mispel. Quitte und Kirsche sowie Stauden und Sträucher mit essbaren Früchten wie Stachelbeeren und Himbeeren werden Platz bei uns finden. Des weiteren wollen wir eine Mischung aus Duft-, Bienen- und Schmetterlingspflanzen anbauen.
Bienen und auch Fledermäuse sind bei uns willkommen, daher wird ein Bienenhotel eingerichtet und in eine Birke ein Fledermaushaus gehängt werden. Kleintiere wie z.B. Igel können an abgelegener Stelle aus einem Haufen von Steinen und Totholz ein neues Zuhause finden.
Für die Kleinsten von uns gibt es einen Sandkasten und für die Großen eine Ruhezone.
Mehr Informationen zu unserem Architekturbüro Office 03 und unseren Freiraumplanern 3plus findet ihr unter Unsere Partner
Das Copyright für die gezeigten Bilder obliegt Office 03 und 3plus.
Informationen zum Standort findet ihr unter Das Quartier.