Generationenübergreifend
Im Wohnprojekt sollen Junge und Alte, Alleinstehende und Paare mit oder ohne Kinder gemeinsam wohnen.
Gemeinschaftlich
Es soll viel Gemeinschaft geben mit gemeinsamer Nutzung von Gemeinschaftsraum, Gästewohnung, Garten, Dachterrasse, Waschküche, Werkraum etc., aber gleichzeitig soll jeder seinen persönlichen Rückzugsraum in seiner Wohnung einschließlich Balkon oder Terrasse haben. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung mit viel Freude beim gemeinsamen Leben sind der Gruppe sehr wichtig.
Einkommensunabhängig
Wir bauen ein neues Haus, in dem wir zur Miete wohnen werden. Dabei bauen wir ca. 1/3 der Wohnungen mit Förderung vom Land NRW.
Zugangsvoraussetzung für diese geförderten Wohnungen: Ein Wohnberechtigungsschein (WBS). Den bekommt man von der Stadt Aachen, wenn das laufende Einkommen bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Wieviel man auf der hohen Kante hat, ist dabei völlig unerheblich! Es zählt nur das aktuelle Einkommen. Dabei wird zwischen WBS-A und WBS-B unterschieden, wobei WBS-B höheres Einkommen erlaubt. Bei uns werden beide Gruppen vertreten sein.
Allerdings müssen alle, die mit uns wohnen wollen, auch eine Kapitaleinlage leisten. Auch die ist bei uns nach Einkommen gestaffelt. Details hierzu erfahrt ihr gerne in einem persönlichen Gespräch.
Vielen ist nicht klar, dass sie zur Gruppe der Menschen gehören, die Anrecht auf einen WBS haben. Ihr wollt Klarheit haben? Hier findet ihr alle Informationen der Stadt Aachen dazu. Das Merkblatt zu den Einkommensgrenzen findet ihr unter https://serviceportal.aachen.de/suche/-/vr-bis-detail/dokument/272065/download?_19_WAR_vrportlet_action=vr-bis-detail-dienstleistung-show
Genossenschaftlich
Nachhaltig
Engagiert
Wir wollen uns aktiv in die Nachbarschaft einbringen und gemeinsame Aktivitäten im Viertel entwickeln.
Informationen zum Standort findet ihr unter Das Quartier.